Onboarding
- OFFIZ Content Team
- 4. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
Was ist Onboarding?
Onboarding bezeichnet den systematischen Prozess der Einführung neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen. Es umfasst:
Organisatorische Eingliederung
Fachliche Einarbeitung
Soziale Integration
Kulturelle Orientierung
Ein gelungener Onboarding-Prozess beginnt vor dem ersten Arbeitstag und kann bis zu 12 Monate dauern, je nach Rolle und Unternehmensgröße.
Warum ist Onboarding so wichtig?
Ein professionelles Onboarding beeinflusst maßgeblich die Motivation, Leistungsfähigkeit und Bindung neuer Mitarbeiter. Studien zeigen:
69 % der Mitarbeiter bleiben länger im Unternehmen, wenn sie ein gutes Onboarding erlebt haben
Unternehmen mit strukturiertem Onboarding steigern die Produktivität neuer Mitarbeiter um bis zu 62 %
Ein schlechtes oder gar nicht vorhandenes Onboarding führt hingegen zu:
Frühzeitiger Kündigung
Hoher Einarbeitungszeit
Geringem Vertrauen in Arbeitgeber
Die 5 Phasen eines erfolgreichen Onboardings
1. Preboarding (vor dem Start)
Versand von Vertragsunterlagen
Willkommensmail & Begrüßungsvideo
Bereitstellung technischer Ausstattung
Einladung zu ersten Terminen
2. Orientierung (1. Arbeitstag bis 1. Woche)
Büroführung oder virtueller Rundgang
Vorstellungsrunde mit Team & Abteilungen
IT-Zugang & Tools einrichten
Einführung in Prozesse und Strukturen
3. Einarbeitung (1. bis 3. Monat)
Fachliche Schulungen & Trainings
Erste Aufgaben und Verantwortung
Mentoring oder Buddy-System
Regelmäßiges Feedback
4. Integration (3. bis 6. Monat)
Teilnahme an Projekten
Aufbau eines internen Netzwerks
Tieferes Verständnis der Unternehmenskultur
Rückmeldung zur bisherigen Onboarding-Erfahrung
5. Evaluierung & Weiterentwicklung (ab Monat 6)
Mitarbeitergespräche zur Zieldefinition
Weiterbildungsmaßnahmen
Integration ins Performance-Management
Kontinuierlicher Dialog mit Führungskraft
Best Practices für effektives Onboarding
✔ Individualisierte Onboarding-Pläne – jede Rolle hat andere Anforderungen
✔ Erfahrungen emotional gestalten – z. B. durch persönliche Begrüßungsvideos
✔ Transparente Kommunikation – z. B. über Ablauf, Erwartungen & Ziele
✔ Crossfunktionales Onboarding – Zusammenarbeit mit HR, IT, Fachabteilung
✔ Integration in Kultur & Werte – Employer Branding durch gelebte Unternehmenskultur
Onboarding im Homeoffice – So gelingt es auch remote
In einer hybriden Arbeitswelt wird digitales Onboarding zum Muss. Erfolgsfaktoren:
Virtuelle Begrüßungscalls mit Führungskraft und Team
Digitale Welcome-Pakete mit Equipment & Willkommensbrief
Online-Trainings & Webinare zur Wissensvermittlung
Virtuelle Mittagessen oder Kaffeepausen zur sozialen Integration
Transparente Checklisten & Dokumente in zentraler Cloud oder Plattform
Digitale Tools und Softwarelösungen für Onboarding-Prozesse
Moderne Unternehmen setzen auf skalierbare Lösungen, z. B.:
Personio, Haufe oder SAP SuccessFactors (HRM-Systeme)
Trello, Asana oder Monday für To-do-Management
LMS wie TalentLMS oder Moodle für Lerninhalte
Microsoft Teams, Slack für Kommunikation
Mentoring-Plattformen wie Mentorloop
Häufige Fehler beim Onboarding und wie du sie vermeidest
Fehler | Lösung |
Kein klarer Ansprechpartner | Buddy- oder Mentorenprogramm etablieren |
Zu wenig Feedback | Wöchentliche Gespräche & Pulse-Umfragen einführen |
Informationsflut ohne Struktur | Inhalte in Etappen und nach Themen aufteilen |
Fehlende Integration ins Team | Teamevents & soziales Onboarding mit einplanen |
Kein kulturelles Onboarding | Unternehmenskultur aktiv kommunizieren & leben |
Checkliste: So startest du ein starkes Onboarding-Programm
Onboarding-Zeitplan je Abteilung definieren
Willkommensmaterialien vorbereiten
Zuständigkeiten intern klären (HR, IT, Teamlead)
Checklisten für Mitarbeitende & Führungskräfte bereitstellen
Feedbackmechanismen frühzeitig integrieren
Einarbeitungsziele & Erfolgskriterien festlegen
Fazit: Onboarding als Investition in Menschen und Kultur
Onboarding ist kein "Nice-to-have", sondern ein strategischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die neue Mitarbeiter gezielt, empathisch und strukturiert integrieren, schaffen:
Höhere Mitarbeiterbindung
Schnellere Leistungsfähigkeit
Eine stärkere Unternehmenskultur
Eine positive Arbeitgebermarke
Mit einem durchdachten Onboarding investierst du nicht nur in Mitarbeitende – sondern in langfristige unternehmerische Stabilität.