IBAN
- OFFIZ Content Team
- 29. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Feb.

Inhaltsverzeichnis
1. Was ist die IBAN?
Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine international standardisierte Kontonummer, die den internationalen Zahlungsverkehr erleichtert und für mehr Sicherheit sorgt. Sie wurde von der ISO 13616-1:2007 Norm definiert und ist in den meisten Ländern Europas sowie vielen weiteren Staaten weltweit im Einsatz.
2. Wofür wird die IBAN verwendet?
Die IBAN wird hauptsächlich für den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr genutzt. Sie ersetzt die klassische Kontonummer und sorgt für eine eindeutige Identifikation eines Bankkontos. Dadurch werden Fehler bei der Eingabe reduziert und Überweisungen schneller und sicherer abgewickelt.
3. Der Aufbau der IBAN
Die IBAN setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:
Länderkennzeichen (2 Buchstaben, z. B. DE für Deutschland)
Prüfziffer (2-stellige Zahl zur Fehlererkennung)
Bankleitzahl (je nach Land unterschiedlich lang)
Kontonummer (je nach Land variabel)
Beispiel einer deutschen IBAN: DE89 3704 0044 0532 0130 00

4. IBAN in verschiedenen Ländern
Die Länge der IBAN variiert je nach Land. Während die deutsche IBAN immer 22 Zeichen lang ist, kann sie in anderen Ländern länger oder kürzer sein. Hier einige Beispiele:
Deutschland: 22 Zeichen (DE)
Frankreich: 27 Zeichen (FR)
Schweiz: 21 Zeichen (CH)
Niederlande: 18 Zeichen (NL)
Eine vollständige Liste aller IBAN-Strukturen weltweit findet man auf den Seiten der nationalen Zentralbanken oder der SWIFT-Organisation.
5. Unterschiede zwischen IBAN und BIC
Häufig wird die IBAN mit dem BIC (Bank Identifier Code) verwechselt. Während die IBAN das individuelle Konto identifiziert, ist der BIC eine Art "Bankadresse" für den internationalen Zahlungsverkehr. Der BIC besteht aus 8 oder 11 Zeichen und wird oft auch als SWIFT-Code bezeichnet.
6. So finden Sie Ihre IBAN
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre IBAN zu ermitteln:
Auf Ihrem Kontoauszug oder Ihrer Bankkarte
Im Online-Banking Ihrer Bank
Durch IBAN-Rechner auf den Webseiten von Banken
Sollten Sie Ihre IBAN nicht finden, empfiehlt es sich, direkt bei Ihrer Bank nachzufragen.
7. Fazit
Die IBAN ist ein essenzielles Element des modernen Zahlungsverkehrs und sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz bei Überweisungen. Dank der standardisierten Struktur können Zahlungen weltweit schneller und fehlerfreier abgewickelt werden. Wer seine IBAN kennt, erleichtert sich den Zahlungsverkehr und vermeidet Probleme bei Transaktionen.