top of page

Front Office

  • OFFIZ Content Team
  • 14. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit
Frau trägt ein Headset und sitzt am Empfang

Inhaltsverzeichnis


Was ist das Front Office?

Das Front Office (auch FrontOffice geschrieben) ist die sicht- und hörbare Schnittstelle eines Unternehmens zu Kund:innen, Besucher:innen und Partnern. Es umfasst alle kundennahen Tätigkeiten, die in direktem Kontakt stattfinden – am Empfang, per Telefon, E-Mail, Chat oder Videocall. Für Bürodienstleister ist das FrontOffice die Visitenkarte des Hauses: Es prägt den ersten Eindruck, steuert den Informationsfluss und sorgt dafür, dass Anfragen schnell beim richtigen Ziel landen.


Ziel: reibungslose Kommunikation, professionelle Außenwirkung, messbar hohe Servicequalität.


Typische FrontOffice-Aufgaben

  • Empfang & Besucherbetreuung: Begrüßung, Registrierung, Besucherausweise, Wegleitung, Hospitality.

  • Telefonzentrale & Routing: Annahme, Qualifizierung, Weiterleitung, Rückrufe organisieren.

  • Kundenservice First-Level: Standardanfragen beantworten, Tickets anlegen, Self-Service anbieten.

  • Termin- & Raumkoordination: Kalenderpflege, Meetingräume, Technik-Check, Catering.

  • Post- & Paketmanagement: Eingangsregistratur, Verteilung, Abholung organisieren.

  • Informationsdrehscheibe: Aktuelle Hinweise (Öffnungszeiten, Sicherheitsregeln), interne Kurzinfos.

  • Brand Experience: Tonalität, Begrüßungsstandards, einheitliches Erscheinungsbild.


Front Office vs. Backoffice

Kriterium

Front Office

Backoffice

Kontakt

Direkter Kunden-/Besucherkontakt

Kein direkter Außenkontakt

Aufgabenfokus

Kommunikation, Service, Routing

Sachbearbeitung, Administration, Abrechnung

Reaktionszeit

Sofort/kurzfristig

Planbar/mittel- bis langfristig

Erfolgsmaß

Kundenzufriedenheit, Erreichbarkeit

Termintreue, Fehlerquote, Produktivität

Prozesse & Workflows im FrontOffice

  1. Contact Intake: Kanal erkennen (Telefon, Mail, Chat), Anliegen klassifizieren (z. B. nach Produkt/Standort/Dringlichkeit).

  2. Qualifizierung: Checkliste mit Kernfragen → richtige Kategorie & Priorität.

  3. Routing & Übergabe: Automatisierte Regeln (Skill-Based Routing) + Eskalationspfade.

  4. Dokumentation: Ticket, Notiz oder CRM-Eintrag für Nachvollziehbarkeit.

  5. Follow-up: SLA-Fristen überwachen, Rückmeldungen einholen, Zufriedenheit messen.


Tipp: Standard Operating Procedures (SOPs) als kurze, klickbare Playbooks bereitstellen.


Frau beantwortet einer Kundin Fragen
Das Front Office ist die sicht- und hörbare Schnittstelle eines Unternehmens zu Kund:innen, Besucher:innen und Partnern.

Tools & Systeme

  • Telefonie & UCC: Cloud-Telefonanlage, Softphone, Warteschleifen, IVR.

  • Service-Desk/CRM: Ticketing, Wissensdatenbank, Kontakt-Historie.

  • Kalender & Raumplanung: Ressourcenbuchung mit Check-in/No-Show-Reports.

  • Besuchermanagement: Digitale Anmeldung, Ausweisdruck, Datenschutz-Hinweise.

  • Automatisierung: Call- und Mail-Routing, Vorlagen, Textbausteine, Bots für FAQs.

  • Reporting: Dashboards für Live-Queues, Auslastung und SLA-Einhaltung.


KPIs für das FrontOffice

  • Erreichbarkeit (Service Level): z. B. 80 % der Anrufe in 20 Sek.

  • Average Speed of Answer (ASA): durchschnittliche Annahmezeit.

  • First Contact Resolution (FCR): Anteil gelöster Anfragen beim Erstkontakt.

  • Weiterleitungsquote: je niedriger (bei korrekter Lösung), desto besser.

  • Kundenzufriedenheit (CSAT/NPS): Kurzbefragungen nach Kontakt.

  • No-Show-Rate bei Terminen/Meetings: signalisiert Planungsqualität.

  • Produktivität je Mitarbeitenden: Kontakte pro Stunde bei stabiler Qualität.


Organisation & Rollen

  • FrontOffice-Lead / Teamleitung: Schichtplanung, Qualität, Reporting.

  • Reception/Agent:innen: Multichannel-Bearbeitung, Besucherbetreuung.

  • Quality Coach: Schulung, Mystery Calls, Feedback-Schleifen.

  • Workforce Management: Forecasting, Besetzungspläne, Urlaubskoordination.


Outsourcing & Managed Services

Ein externer Bürodienstleister kann FrontOffice-Leistungen teil- oder vollständig übernehmen: von der ausgelagerten Telefonzentrale bis zum hybriden Empfang (On-Site + Remote). Vorteile:

  • Planbarkeit & Skalierung: saisonale Peaks auffangen, 24/7-Optionen.

  • Spezialisierung: geschulte Teams, Qualitätsstandards, Benchmarks.

  • Kostentransparenz: klare SLAs, fixe Pakete statt versteckter Kosten.

Wichtig sind Datenschutz (DSGVO), Sicherheitsunterweisungen, Marken-Guidelines und nahtlose Systemanbindung (z. B. Ihr CRM).


Best Practices

  • „One-Voice“-Leitfaden: einheitliche Begrüßung, Tonalität, Signaturen.

  • Wissensdatenbank light: 80/20-FAQs, laufend aktualisiert.

  • Skill-Based Routing: Anrufer:innen direkt zu kompetenten Personen.

  • SLA-Ampel: visuelle Live-Überwachung von Warteschlangen.

  • Call- und Mail-Vorlagen: schneller, konsistent, weniger Fehler.

  • Quality Loops: kurze Audits + Feedback-Coaching pro Woche.

  • Barrierefreiheit & Mehrsprachigkeit: Telefon, E-Mail, vor Ort.


Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Zu viele Übergaben: → Anliegen sauber qualifizieren, klare Zuständigkeiten.

  • Kein Ticket nach Telefonat: → Grundsatz „Kein Kontakt ohne Dokumentation“.

  • Unklare Besuchsprozesse: → Check-in standardisieren, Wegleitungen visualisieren.

  • KPIs ohne Kontext: → Ziele je Kanal definieren, regelmäßig reviewen.

  • Nur auf Kosten schauen: → Servicequalität & Marke gleichwertig bewerten.


Checkliste: FrontOffice fit machen

  • Begrüßungs- und Signaturstandard festgelegt?

  • SOP-Playbooks & FAQ-Wissen verfügbar?

  • Routing-Regeln & Eskalationspfade definiert?

  • DSGVO-Hinweise & Besuchermanagement geprüft?

  • KPIs mit Zielwerten & Dashboards aktiv?

  • Schulungs- und Coachingplan terminiert?

  • Notfall-/Störfall-Skript vorhanden?


FAQ zum Front Office

Was gehört alles zum FrontOffice? Empfang, Telefonservice, Erstkontakt im Kundenservice, Termin-/Raumkoordination, Posteingang und Besuchersteuerung.


Was ist der Unterschied zum Backoffice? FrontOffice arbeitet sichtbar am Kunden/Besucher, Backoffice erledigt interne Sachbearbeitung ohne Außenkontakt.


Lohnt sich Outsourcing des FrontOffice? Ja, wenn Erreichbarkeit, Skalierbarkeit oder professionelle Vertretung (Urlaub/Krankheit) kritisch sind – mit klaren SLAs und Datenschutzvereinbarungen.


Welche KPIs sind am wichtigsten? Erreichbarkeit/ASA, First Contact Resolution, CSAT/NPS – ergänzt um Weiterleitungsquote und Ticket-Durchlaufzeiten.


Fazit

Ein stark organisiertes FrontOffice ist ein Wettbewerbsvorteil: Es macht Ihre Marke erlebbar, senkt Reibungsverluste und steigert Kundenzufriedenheit. Mit klaren Prozessen, den richtigen Tools und messbaren Zielen verwandeln Bürodienstleister den Empfang und die Telefonzentrale in einen skalierbaren Service-Hub.

 
 
bottom of page