top of page

Christof Maybach – Unternehmer, Künstler und viel diskutierter Luxusuhrenmacher

  • OFFIZ Content Team
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Jetzt reinhören: Die komplette Podcast-Episode mit Christof Maybach finden Sie auf Apple Podcasts, Spotify und YouTube.


ree

Vielseitiger Werdegang mit kontroversen Facetten

Christof Maybach, geboren als Christof Wübbelmann, blickt auf einen außergewöhnlichen Lebensweg mit ganz unterschiedlichen beruflichen Stationen zurück. Vom Tanz über Musik und Modeln bis hin zur Gründung einer Luxusuhrenmarke ist seine Karriere geprägt von wechselnden Herausforderungen und Neuanfängen. Zugleich wird er in der Öffentlichkeit unterschiedlich wahrgenommen – von manchen als kreativer Allrounder, von anderen als Persönlichkeit, über die man geteilter Meinung sein kann. In der aktuellen Folge unseres Podcasts „Out of OFFIZ“ spricht unser Host Björn mit ihm über seinen Weg und die Erfahrungen, die ihn geprägt haben.


Wer ist Christof Maybach?

Name

Christof Wübbelmann (Künstlername: Christof Maybach)

Geburtsdatum

1. November 1965

Herkunft

Cloppenburg

Wohnort (2011)

Vechta

Berufliche Stationen

Tänzer, Tanzlehrer, Musiker, Model, Unternehmer


Vom Tanzsport zur Musik und Modelwelt

Christof Maybach begann seine Karriere im Tanzsport mit einer Ausbildung in Standard-, Lateinamerikanischem- und Stepptanz. 1985 wurde er Deutscher Stepptanz-Meister und führte in Diepholz eine eigene Tanzschule. Seine aktive Laufbahn endete 1992 abrupt durch einen schweren Autounfall, der ihn gesundheitlich bis heute begleitet. Danach wandte er sich neuen Wegen zu: Unter dem Künstlernamen Christof Maybach veröffentlichte er gefühlvolle Chansons in deutscher und englischer Sprache und arbeitete als Model, insbesondere im Luxussegment. Charakteristisch für sein öffentliches Auftreten sind Maßanzüge, sorgfältiges Styling und ein makelloser Auftritt.


Unternehmer im Luxusuhrenmarkt mit kritischer Resonanz

Seit 2021 ist Christof Maybach mit einer eigenen Marke im Luxusuhrenmarkt aktiv. Die Kollektionen sind limitiert und werden mit sogenannten „veredelten ETA-Werken“ beworben, die laut Unternehmen auf Chronometer-Niveau liegen sollen. Während die Präsentation und Vermarktung hochwertig erfolgen, gibt es in der Uhren-Community auch kritische Stimmen. Auf Plattformen wie Trustpilot finden sich neben positiven Rückmeldungen auch deutliche Beanstandungen, insbesondere bezüglich Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieses Spannungsfeld zwischen Selbstvermarktung und öffentlicher Wahrnehmung wird im Podcast ebenfalls thematisiert.


Ambivalente Persönlichkeit und kritische Betrachtung

Christof Maybach polarisiert: Für die einen ist er ein kreativer Unternehmer mit beeindruckender Wandlungsfähigkeit, für die anderen passt das glänzende Markenimage nicht immer zur tatsächlichen Produktqualität. Der Podcast beleuchtet diese verschiedenen Sichtweisen und gibt Einblicke in seinen Werdegang.


Wer spannende Lebensgeschichten mag – voller Wendepunkte, Herausforderungen und einer Portion Selbstinszenierung – bekommt hier einen vielschichtigen Einblick. Das Gespräch zwischen Christof Maybach und unserem Host Björn, lädt dazu ein, sich selbst ein Bild zu machen und darüber nachzudenken, wie öffentliche Wahrnehmung und unternehmerischer Ehrgeiz zusammenwirken.



 
 
bottom of page