BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)
- OFFIZ Content Team
- vor 5 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
1. Was ist eine BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung)?
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein monatlicher oder quartalsweiser Bericht, der die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens in Zahlen darstellt. Sie basiert in der Regel auf den Daten der Finanzbuchhaltung und bietet einen schnellen Überblick über Umsätze, Kosten, Gewinne und Liquidität.
Unternehmer nutzen die BWA, um die aktuelle Unternehmensentwicklung zu bewerten und frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
2. Aufbau und Inhalt einer BWA
Eine typische BWA enthält:
Umsatzerlöse
Materialaufwand
Personalaufwand
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Betriebsergebnis (EBIT)
Kennzahlen und Quoten (z. B. Rentabilität, Umsatzrendite)
Die Darstellung erfolgt meist in Tabellenform, oft ergänzt durch Vorjahresvergleiche oder prozentuale Verteilungen.
3. Arten der BWA
Standard-BWA
Von Steuerberatern und DATEV erstellte Standardauswertung mit den wichtigsten Kennzahlen.
Branchen-BWA
Individuell zugeschnittene Auswertungen, die branchenspezifische Besonderheiten berücksichtigen, z. B. im Handwerk, Handel oder in Dienstleistungsbetrieben.
Individuelle BWA
Maßgeschneiderte Auswertungen nach den Anforderungen des Unternehmens, z. B. mit zusätzlichen Kennzahlen oder Kostenstellen.

4. Vorteile und Nutzen der BWA
Schnelle Unternehmensanalyse: Monatlicher Überblick über Gewinne und Kosten.
Frühwarnsystem: Abweichungen werden sofort sichtbar.
Bankgespräche: Kreditgeber verlangen regelmäßig BWAs als Entscheidungsgrundlage.
Planung und Controlling: Grundlage für Investitionen und Budgetentscheidungen.
5. Wer erstellt die BWA?
In der Regel wird die BWA vom Steuerberater oder über ein Buchhaltungsprogramm erstellt. Unternehmen mit eigener Finanzbuchhaltung können sie auch intern generieren.
6. Für wen ist die BWA wichtig?
Unternehmer und Geschäftsführer: zur Steuerung des Unternehmens
Investoren und Banken: als Entscheidungsgrundlage für Kredite
Controlling-Abteilungen: zur Analyse und Optimierung von Prozessen
7. Unterschiede zur Bilanz und GuV
BWA: kurzfristige, monatliche Auswertung
Bilanz: jährlicher Stichtagsbericht über Vermögen und Schulden
GuV (Gewinn- und Verlustrechnung): Jahresübersicht über Erträge und Aufwendungen
8. Häufige Fehler bei der BWA
Unvollständige Buchungen führen zu verzerrten Ergebnissen
Privatanteile nicht korrekt erfasst
Abschreibungen fehlen oder sind unvollständig
Keine Abgrenzungen von Einnahmen und Ausgaben
9. Fazit: Warum jede Firma die BWA nutzen sollte
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) ist ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen. Sie ermöglicht Transparenz, Kontrolle und Planungssicherheit – und schafft Vertrauen bei Banken und Geschäftspartnern. Wer seine BWA regelmäßig analysiert, kann sein Unternehmen erfolgreicher steuern und Risiken rechtzeitig erkennen.