SaaS (Software as a Service)
- OFFIZ Content Team
- 6. Mai
- 2 Min. Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
1. Was ist SaaS?
SaaS (Software as a Service) ist ein Cloud-basiertes Modell, bei dem Software nicht lokal installiert, sondern über das Internet genutzt wird. Anwender greifen über einen Webbrowser auf die Anwendung zu, während Anbieter für Betrieb, Wartung und Updates verantwortlich sind.
2. Merkmale von SaaS-Lösungen
Zugriff über das Internet: Keine lokale Installation nötig
Abonnementmodell: Bezahlung erfolgt meist monatlich oder jährlich
Zentrale Updates: Software wird vom Anbieter gewartet und aktualisiert
Skalierbarkeit: Nutzerzahl und Funktionen lassen sich flexibel anpassen
Multimandantenfähig: Mehrere Kunden können dieselbe Plattform nutzen
3. Vorteile von SaaS
Kosteneffizienz: Keine Anschaffungskosten für Server oder Lizenzen
Schnelle Implementierung: Sofort nutzbar ohne komplexe Installation
Flexibilität: Nutzung auf verschiedenen Geräten und Standorten
Automatische Updates: Immer die neueste Version im Einsatz
Weniger IT-Aufwand: Anbieter übernimmt Infrastruktur und Wartung
4. Nachteile und Herausforderungen
Abhängigkeit vom Anbieter: Bei Ausfällen oder Geschäftsaufgabe droht Datenverlust
Datenschutz und Compliance: Daten liegen auf fremden Servern
Internetverbindung erforderlich: Ohne stabile Verbindung kein Zugriff
Begrenzte Anpassbarkeit: Nicht alle SaaS-Lösungen sind individualisierbar
5. Beispiele für bekannte SaaS-Anwendungen
Google Workspace (ehemals G Suite): E-Mail, Kalender, Dokumente
Microsoft 365: Word, Excel, Teams in der Cloud
Salesforce: Cloud-basiertes CRM-System
Dropbox / Google Drive: Online-Speicherlösungen
Shopify: E-Commerce-Plattform für Onlineshops
6. SaaS vs. traditionelle Softwaremodelle
Merkmal | SaaS | Traditionelle Software |
Bereitstellung | Über Internet (Cloud) | Lokal installiert |
Kostenmodell | Miete / Abo | Einmalige Lizenzgebühr |
Updates | Automatisch | Manuell durch IT |
Skalierbarkeit | Hoch | Eingeschränkt |
IT-Aufwand | Gering | Hoch |
7. Für wen ist SaaS geeignet?
SaaS ist ideal für:
Start-ups und KMU mit begrenzten IT-Ressourcen
Unternehmen mit dezentralen Teams
Organisationen, die schnell skalieren wollen
Teams, die Wert auf Mobilität und Zusammenarbeit legen
8. Sicherheit und Datenschutz bei SaaS
SaaS-Anbieter müssen hohe Standards erfüllen:
Verschlüsselung (TLS/SSL)
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Zertifizierungen wie ISO 27001 oder GDPR-KonformitätTrotzdem sollten Unternehmen prüfen, wo ihre Daten gespeichert werden und wer darauf Zugriff hat.
9. Fazit
SaaS hat die Art, wie Software genutzt wird, revolutioniert. Es bietet enorme Vorteile in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Wartungsaufwand. Dennoch sollten Sicherheit, Datenschutz und Anbieterabhängigkeit sorgfältig geprüft werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.